×

Rund um die Uhr

Mechanische Uhren sind handwerkliche Meisterstücke der Zeitmessung. Wer ganz genau wissen will, wie exklusive Armbanduhren ticken, findet in unserem Uhrenlexikon viele spannende Informationen darüber. Tauchen Sie ein in die spannende Welt der Zeitmesser.

Uhrenlexikon

Vermeiden Sie Magnetfelder, legen Sie Ihre Uhr weder auf einen Lautsprecher, noch auf den Kühlschrank, da solche und ähnliche Geräte Magnetfelder generieren können.

Grundsätzlich gilt, dass alle Uhren je nach Tragehäufigkeit in regelmässigen Abständen einer Revision unterzogen werden sollten. Hierbei wird die Uhr in alle Einzelteile zerlegt, gereinigt und geölt, verschlissene Teile und Dichtungen ausgetauscht, das Gangverhalten geprüft und wieder zusammengesetzt. Ausserdem wird das Gehäuse im Rahmen des Möglichen aufgearbeitet.

Zyklus für mechanische Uhren: alle 4 – 6 Jahre

Zyklus für quarzgesteuerte Uhren: alle 6 – 8 Jahre

Die Wasserdichtigkeit sollte aber unabhängig davon öfter, d.h. jährlich geprüft werden. Wir unterziehen Ihre Uhr gerne einem Check-up, um zu prüfen, ob eine Revision notwendig ist oder nicht.

Eine Uhr mit einer zusätzlichen Kurzzeitmesseinrichtung zur sekundengenauen Erfassung bestimmter Zeiträume mittels eines Drücker-Mechanismus, wird Chronograph genannt.

Eine Uhr, deren Uhrwerk einer 15-tägigen Chronometerprüfung durch die C.O.S.C. (Contrôle officiel suisse des chronomètres) unterzogen wurde, heisst Chronometer C.O.S.C. Diese Zertifizierung bestätigt eine besonders hohe Ganggenauigkeit. Übrigens: ein Chronograph kann zusätzlich auch ein Chronometer sein.

Ist ein Zierschliff auf dem Uhrwerk in Form von breiten, geraden Streifen.

Ist eine Uhr, die zusätzlich zu den Kalenderanzeigen, wie Datum, Wochentag, Monat und Mondphase einen komplizierten Mechanismus besitzt, der ohne manuelle Korrekturen über nahezu 100 Jahre die unterschiedlichen Monatslängen und Schaltjahre des gregorianischen Kalenders auf das Genaueste berücksichtigt und wiedergibt.

So wird die Funktion genannt, die die verbleibende Energie der Triebfeder bis zu deren vollständiger Entspannung in Stunden oder Tagen anzeigt.

Sind gehärtete Stahlschrauben, die durch Erwärmen auf etwa 290°C entspannt werden und dadurch eine tiefblaue Farbe annehmen.

Das Gravieren von Zifferblättern mit gebogenen, sich kreuzenden Linien in dichtem, sehr präzisem Abstand und in unterschiedlichen Mustern wird Guillochieren genannt. Ein guillochiertes Zifferblatt macht eine Uhr edler.

Bezeichnet eine traditionell dezentrale Sekundenanzeige auf dem Zifferblatt.

Auch Komplikationen genannt, sind zusätzliche Mechanismen, die über die reine Zeitanzeige hinausgehen. So bezeichnet man zum Beispiel eine Uhr mit ewigem Kalender oder Gangreserveanzeige als eine Uhr mit einer Komplikation.

(von lat. manu factum = von Hand gemacht) ist im uhrmacherischen Sinne ein Uhrenhersteller, der den grössten Teil der Einzelteile seiner Uhren selbst herstellt. Zum Beispiel Rolex, Zenith und Blancpain sind Manufakturen.

Bezeichnet ein Uhrwerk, das in einer Manufaktur (s.o.) konstruiert und hergestellt wurde. Für den Uhrenliebhaber bedeutet dies, dass exakt dieses Werk nur in Uhren der Manufaktur verwendet wird und somit hochwertiger ist.

Ist der Name einer Regulierungseinrichtung zur Einstellung des genauen Ganges einer Uhr. Das Besondere: Das Rückstellmoment für den Rückerzeiger zur genauen Justierung durch eine Feder, hat die Form eines Schwanenhalses.

Tourbillon bedeutet «fliegend» und bezeichnet eine Konstruktion zum Ausgleich der durch Erdanziehungskraft hervorgerufenen Gangabweichungen. Hierbei sind Unruh und Hemmung in einem filigranen Stahlkäfig angeordnet, welcher sich gleichmässig um die eigene Achse dreht und einseitig gelagert ist (fliegende Lagerung). Die Herstellung eines Tourbillons stellt eine höchste uhrmacherische Meisterleistung dar, welche nur sehr wenige, echte Manufakturen beherrschen.

Uhren im Internet

Wenn es darum geht, eine bestimmte Uhr zum möglichst kleinen Preis zu kaufen, verlassen sich viele Interessenten auf die Angebote diverser Online-Plattformen. Der Fokus auf den Preis birgt aber verschiedene Risiken. Bevor Sie sich für einen Kauf über das Internet entscheiden, bedenken Sie darum folgende Punkte:

  1. Ist bei Ihrer übers Web gekauften Uhr eine Revision oder eine Reparatur notwendig, werden Sie trotz internationaler Garantie von keinem namhaften Fachgeschäft Unterstützung erhalten. Weder für den Versand mit Versicherung in die Fabrik, noch für Reparaturen direkt im Fachgeschäft.
  2. Dies betrifft nicht nur grosse Reparaturen, auch kleinere Anpassungen beim Band oder Einstellungen des Uhrwerks werden für solche Uhren nicht ausgeführt.

Der Grund dafür ist einfach: die Marke und das Vertriebsnetz sollen geschützt werden. Kann ein Fachgeschäft nicht mehr genügend Uhren verkaufen, wird es früher oder später gezwungen sein, die Vertretung aufzugeben. Dies führt dazu, dass die Uhren nicht mehr in Fachgeschäften ausgestellt und von Kunden probiert werden können.

Folglich werden diese Uhren auch nicht mehr über das Internet verkauft, was dazu führen würde, dass ganze Uhrenmarken durch die Umsatzeinbussen aus dem Markt verschwinden.

Handhabung und Pflege

Eine mechanische Uhr ist eine höchst präzise kleine Maschine, die ganz Erstaunliches leistet. So läuft das Uhrwerk bei täglichem Gebrauch vom 1. Januar bis zum 31. Dezember pausenlos, das heisst «rund um die Uhr». Dabei schwingt die Unruh eines modernen Schweizer Uhrwerkes stündlich 28’800-mal hin und zurück. Würden Sie die Winkelstrecke, die ein Punkt auf dem Unruhreif zurücklegt, auf das 16-Zoll-Rad eines PKW übertragen, so kämen Sie etwa auf eine Durchschnittsgeschwindigkeit von 90 km/h. Nach 8’760 Betriebsstunden (365-mal 24) ergäbe das eine Strecke von 788’400 Kilometern im Jahr.

Dieser Beanspruchung hielte kaum ein Automotor stand. Damit Ihre Uhr, deren Unruhzapfen gerade einmal 0,12 mm (das Doppelte eines Menschenhaares) messen, das schafft, empfehlen Ihnen unsere Uhrmacher das Überholen der Uhr etwa alle fünf Jahre. Bis dahin werden 1’261’440’000 Halbschwingungen zusammengekommen sein. Das entspricht nach unserem Beispiel 3’942’000 Kilometern, etwa dem 100-fachen des Erdumfanges oder mehreren Reisen zum Mond und zurück. Ihre Uhr ist eine der leistungsfähigsten Maschinen der Welt – und hat sich eine Kur ab und zu redlich verdient.

Schmuckwissen

Uhrmacher-Atelier