×

25. Juli 2023

|

News, Schmuck

5 Tipps für die optimale Aufbewahrung und Pflege von Perlen

So bleibt Ihr Perlschmuck lange schön

Mit seinem geheimnisvollen Schimmer begeistert Perlschmuck in modernem und klassischem Design. Unsere 5 besten Tipps für die richtige Aufbewahrung und Pflege von Perlen sorgen dafür, dass Sie möglichst lange Freude an den Schönheiten aus dem Meer haben.

Wenn Sie ein paar einfache Dinge beachten, bleibt Ihr Perlschmuck viele Jahre lang schön. Die gute Nachricht: Das Tragen ist die beste Pflege, denn der natürliche Fettgehalt der Haut bringt die Perlen zum Leuchten. Und nun die weiteren Tipps für die optimale Aufbewahrung und Pflege von Perlen.

1. Aufbewahrung von Perlen

Damit ihre Oberfläche nicht zerkratzt, bewahren Sie Perlen möglichst getrennt von anderen Schmuckstücken auf, Colliers und Ketten am besten liegend. Wegen der hohen Luftfeuchtigkeit sollte Perlschmuck nicht im Badezimmer gelagert werden – wegen der sehr trockenen Luft allerdings auch nicht in unmittelbarer Nähe einer Heizung.

2. Perlen sind wasserscheu

Die Muscheln, in denen die Perlen entstehen, leben im Wasser. Sind die Schönheiten aus dem Ozean jedoch zu Schmuck verarbeitet, schätzen sie den Kontakt mit Wasser nicht mehr. Daher legen Sie Ihren Perlschmuck vor dem Schwimmen oder dem Gang unter die Dusche lieber ab. Auch auf einen Saunabesuch verzichten sie gern.

3. Perlen lieben Schatten

Ausgedehnte Sonnenbäder sind nichts für Perlen, die intensive Sonneneinstrahlung über einen langen Zeitraum könnte sie austrocknen. Natürlich begleitet Ihr Perlschmuck Sie auch im Sommer gern – am Strandtag wählen Sie aber besser andere Schmuckstücke.

4. Perlen ablegen, dann loslegen

Bevor Sie mit Haus- oder Gartenarbeit beginnen, legen Sie Perlen besser ab – die Schönheiten aus dem Meer sind da etwas empfindlich. Während der Arbeit könnte der Perlschmuck verunreinigt werden oder sogar zerkratzen. Daher Perlen lieber erst wieder anlegen, wenn Sie sich anderen Dingen zuwenden.

5. Perlen sind schön genug

Perlen sind echte Naturschönheiten und benötigen weder Parfum oder Kosmetikartikel noch Haarspray. Im Gegenteil: Den Kontakt mit diesen Produkten schätzen sie nicht besonders und können dadurch sogar matt wirken. Reiben Sie die Naturprodukte mit einem weichen Baumwolltuch sanft ab, um Rückstände zu entfernen – dann erstrahlt Ihr Perlschmuck wieder in neuem Glanz.

Für weitere Tipps und die Pflege Ihrer Perlen stehen wir von Mundwiler Juwelen Ihnen gern zur Verfügung. Am besten lassen Sie Ihren Perlschmuck einmal im Jahr von unseren Experten in einem Spezialbad reinigen. Dabei können wir auch prüfen, ob eine Kette oder ein Armband neu aufgezogen werden sollte.